autoglasklar Zufallsbild

Wissen Block

Sie sind hier: » Autolexikon / Autotechnik

Dieselrußpartikelfilter

Dieselmotor von 1897

Ein Dieselmotor von 1897

Partikelfilter 2014

Partikelfilter 2014

Die Idee für einen Rußpartikelfilter bei Dieselmotoren ist wesentlich älter, als man auf Grund der Bemühungen von Umweltschützern und Mitteilungen der Presse denken mag.

Der Selbstzünder oder auch Dieselmotor, benannt nach seinem Erfinder Rudolf Diesel, der das Verbrennungsprinzip 1893 zu Patent anmeldete und das seit dieser Zeit, unterbrochen von verschiedenen Rückschlägen, seinen weltweiten Siegeszug antrat, war gerade im industriellen Bereich stark verbreitet.

Bei speziellen Aufgaben, der Verwendung unter Tage oder im militärischen Bereich, sorgte die Abgasentwicklung für Sorgenfalten. War es beim Militär eher die Sichtbarkeit der Abgase, so war es in Bergwerken die Gesundheitsschädigung der Abgasentwicklung, die Sorge bereiteten.

Advertisment

Dieselabgase bestehen zu einem großen Teil aus Ruß, deren Partikel gerade bei älteren Aggregaten deutlich sichtbar die Auspuffanlage verlassen und denen schon in geringen Maßen eine hohe Gefährlichkeit bezüglich Krebs- und Erbguterkrankungen angelastet wird.

Auf Grund der Tarnung legte das Militär schon frühzeitig wert auf eine Verminderung der Rußentwicklung, was jedoch nur bedingt durch den Einbau erster Filter gelang, mehr Erfolg zeigte eine generelle Verbesserung der Motoren und Abgastechnik.

Im Fahrzeugbau versuchte sich Mercedes - Benz Mitte der achtziger Jahre mit der Serienproduktion von Rußpartikelfiltern, die jedoch schon nach kurzer Zeit wegen der Haltbarkeit wieder verworfen wurde.

Erst die Erfindung eines weiteren Pioniers des Dieselmotorenbaus, Peugeot, die 1955 als erste Automobilmarke einen PKW, das Modell 403, mit Dieselmotor in die Serienproduktion schickten, brachte 2000 die ersten Erfolge und 2003 den Durchbruch bei der Herstellung Einsatzfähiger, Serienreifer Feinstaub- bzw. Dieselrußpartikelfilter.

Letztlich ist der Einsatz der Rußpartikelfilter umstritten, zieht er doch in den meisten Fällen eine Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs nach, schließt die Verwendung von Biodiesel aus und verringert die Serviceintervalle sowie die Verwendung bestimmter Motoröle.

Nur wenige Automarken gaben dafür in Deutschland ihre Freigaben, unter anderem, Audi, BMW, Peugeot und Modelle des übrigen VW Konzerns wie Seat und Skoda sowie natürlich auch Volkswagen selbst gehören dazu.

Auch der Wirkungsgrad wird teilweise angezweifelt, die komplizierte Technik der Wandstromfilter auf deren Filterwirkung über die Zeit in Frage gestellt.

Schon die bindende Reglementierung, welche Inhaltsstoffe die verschiedenen Dieselarten enthalten dürfen, von 1995 und die stetige Weiterentwicklungen der Motorentechnik senken den Schadstoffausstoß moderner Dieselmotoren erheblich.

So ist es wohl eher eine wirtschaftliche und politische Entscheidung der Automobilwirtschaft und der Politik, am Feinstaubfilter festzuhalten, als eine echte Erleichterung für die Umwelt und die Menschen. Lediglich bei älteren Motoren kann ein so genannter Nachrüstfilter signifikante Verbesserungen beim Schadstoffausstoß bewirken.

Doch auch hier muss die Frage gestellt werden wie lange ein solcher Feinstaubfilter den Zweck erfüllt für den er geschaffen wurde bevor er wiederum erneuert werden müsste. Selbst die neuen, von Sensoren überwachten Dieselpartikelfilter können bei Warnung der Elektronik den Feinstaub nur durch vehemente Erhöhung der Temperatur verbrennen. Dies wiederum geht sich nicht aus bei Kurzstreckenfahrten und schafft überdies den Verbrauch dadurch wieder in die Höhe.

Somit ist es eher eine Frage der Plakette, um sonst gesperrte Bereiche in Deutschland oder Europa befahren zu können, oder eine Frage des hier meiner Meinung nach jedoch zu kurz gedachten Umweltbewusstseins. Mehr Erfolg der Umwelt und unseren Kindern gegenüber hätte eher das althergebrachte Motto mit Köpfchen zu fahren. Kurzstrecken anders in Angriff zu nehmen und nicht unbedingt benötigte Fahrten zu vermeiden.

Eine erneute Förderung für Selbstzünder ist für 2015 verabschiedet, die abgelaufene Förderung bis 2013 betrug für ca. 187.000 Fahrzeuge 60 Millionen Euro und soll 2015 noch einmal durch 30 Millionen Euro und 110.000 Fahrzeuge aufgestockt werden.

Artikel vom 170911 / Last modified 260115

Externer Link Herstellerseite

-

Externer Link Museum

-

Externer Link mit weiterführenden Informationen

Info»

Interner Link Wallpaper

-

Anzeigen / Partnerseiten:

-

Advertisment


BACK TO » Autolexikon Übersicht / Autolexikon Autotechnik

Noch mehr Wissen zu Automarken, Modellen und der Automobiltechnik im Autolexikon.